Der ländliche Raum in Vorpommern sowie auch im gesamten Bundesland M-V wird durch die Baulichkeiten und Strukturen der Gutsanlagen mit ihren Guts- und Herrenhäusern, Wirtschaftsgebäuden sowie den landschaftsgestaltenden Elementen wie Parks, Alleen und landwirtschaftlichen Betriebsflächen geprägt. Allein in der Planungsregion Vorpommern befinden sich ca. 600 Guts- und Herrenhäuser. Ein großer Teil der historischen Guts- und Herrenhäuser wurde aufgrund ihrer Wertigkeit unter Denkmalschutz gestellt.
Der Regionale Planungsverband hat sich zum Ziel gesetzt diese landschaftsprägenden Anlagen zu erhalten und zu unterstützen.
Die Bedeutung der Guts- und Parkanlagen wird auch im Regionalen Raumentwicklungsprogramm hervorgehoben und zeigt, dass die Erhaltung und Entwicklung der vorpommerschen Guts- und Parkanlagen einen bedeutsamen Grundsatz der regionalen Raumentwicklung darstellt. Es werden zu den Schwerpunktbereichen Ländlicher Raum, Tourismus, Stadt- und Dorfentwicklung und Landschaft konkrete Aussagen zu dieser Gebäudegruppe getroffen.
Bereits seit 2005 wird die projektbezogene Arbeit zu Guts- und Parkanlagen beim Regionalen Planungsverband Vorpommern realisiert. Arbeitsgrundlage bildet das Fachspezifische Regionalkonzept zur Entwicklung und zum Erhalt der vorpommerschen Guts- und Parkanlagen.
Unterstützung der Erhaltung und Entwicklung der vorpommerschen Guts- und Parkanlagen
Bauliche Inwertsetzung entsprechender Anlagen
Initiierung und Durchführung einer qualitativ hochwertigen Öffentlichkeitsarbeit
Beitrag zur Entwicklung der ländlichen Räume
Hervorheben der Vielfalt von Guts- und Herrenhäusern im Landschaftsraum
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für diese Thematik
Unterstützung bei Problemlösungen für konkrete Objekte
Bei der Bearbeitung dieser Themenschwerpunkte wird der Regionale Planungsverband Vorpommern durch eine eigens dazu geschaffene Arbeitsgruppe unterstützt.